Skip to main content

Auftritt auf dem "Fest der Vielfalt" in Meschede

Am Sonntag, den 07. Mai, hat in Meschede das „Stadtfest der Vielfalt“ stattgefunden. Neben vielen Spiel- und Sportstationen sowie einer großen Auswahl an Informationsständen, fand auch ein inklusives und vielfältiges Bühnenprogramm statt, bei dem sich unter anderem die Musikschule Hochsauerlandkreis präsentiert hat.
Trotz starker Regenfälle wurde das bunte Programm von einem klassischen Blechbläserensemble, dem inklusiven Ensemble der Musikschule Hochsauerlandkreis „The Inclusions“ und dem Interkulturellen Chor der Musikschule Hochsauerlandkreis bereichert.

Der Auftritt wurde von einer Bechbläser-Fanfare eröffnet.
Für die neugegründete Band „The Inclusions“ war der Auftritt auf dem Stadtfest eine Premiere. Mit der Unterstützung der LWL Sozialstiftung und in Kooperation mit dem Josefsheim Bigge haben die 12 Bandmitglieder in den letzten Monaten zwei Stücke eingeübt. Performt wurde „Lady in Black“ von Uriah Heep und die Hymne der Special Olympics „Ich gewinn“.
Koordiniert wird das Ensemble von Daniel Paczia, Jazz-Kontrabassist und Pfleger des Josefsheims, Franz-Josef Staudinger, Schlagzeuger und Lehrer der Musikschule Hochsauerlandkreis und Neele Hülser, Inklusionsbeauftragte der Musikschule Hochsauerlandkreis.

Der Interkulturelle Chor unter der Leitung von Dilek Gecer hat außerdem ein vielfältiges Repertoire, bestehend aus Liedern in sechs verschiedenen Sprachen, vorgetragen. Bekannte Stücke wie „Que sera sera“ und „Ich lieb‘ den Frühling“ regten das Publikum zum Mitsingen an, während unbekannte, fremdsprachige Lieder (z.B. albanisch oder persisch) die Zuschauer fesseln konnten.

Wir danken der Stadt Meschede, den Organisatoren und dem Stadtmarketing Meschede für die Einladung und Realisierung des Festes.
Darüber hinaus bedanken wir uns bei dem Josefsheim Bigge für die tolle Zusammenarbeit und die Unterstützung der LWL Sozialstiftung, die das Ensemble „The Inclusions“ ermöglicht.

Bilder: Joachim Padberg

Eine Uraufführung des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule Hochsauerlandkreis anlässlich des 1150. Jubiläums des Mescheder Stifts „Codex“

„Nicht die Zeit, sondern nur wir als Individuen tragen die Zukunft und Vergangenheit in uns“, mit diesem Satz leitete Jan-Cederik Kummer, Musiker des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule Hochsauerlandkreis, die Uraufführung des Werkes „Codex“ von Rodrigo Bauzá (Rundfunk Sinfonieorchester Berlin) ein. Am Wochenende ertönten in der St. Walburga Kirche in Meschede ganz besondere Klänge: Unter der Leitung von Marcos Kopf spielte das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Hochsauerlandkreis erstmals die Auftragskomposition. Dabei wurde das Orchester vom JeKits-Kinderchor der Grundschule Bödefeld unter der Leitung von Dilek Gecer und dem Kinderchor der Mescheder Stiftsmusik unter der Leitung von Barbara Grundhoff begleitet.

Aufgeführt wurde das Stück anlässlich der Feierlichkeiten zum „Stiftsjubiläum 2020 - 1150 Jahre Stift Meschede“. Das ursprünglich für 2020 geplante Konzert musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden, doch auch zwei Jahre später konnte die Uraufführung des Werks über 300 Besucherinnen und Besucher begeistern.

Seit Oktober 2022 haben sich die 60 Nachwuchsmusikerinnen und –musiker das Werk intensiv erarbeitet. Das Jugendsinfonieorchester reiste nach Linlithgow in Schottland, in die Partnergemeinde des Hochsauerlandkreises. In einem Konzert in der St. Michael’s Church wurden erstmals zwei Sätze des Stückes präsentiert.

Die Mitglieder des Orchesters erkannten schon dort, dass das Stück viel Potential mit sich bringt. Deshalb wurde entschieden, sich für den Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/23, ausgetragen von der Jeunesses Musicales Deutschland, zu bewerben. Als eines von acht jungen Orchestern in ganz Deutschland wurde das Jugendsinfonieorchesters der Musikschule Hochsauerlandkreis für die Endrunde nominiert.

 

In einem eigens für den Wettbewerb gegründeten Projektteam, bestehend aus 13 Orchestermitgliedern, wurde sich intensiv mit den Zusammenhängen der Auftragskomposition und den historischen Zusammenhängen des Mescheder Stifts beschäftigt. Die Koordination des Projektteams übernahmen Tirzah Padberg und Katja Hoffmann im Rahmen ihres Freiwilligendienstes an der Musikschule Hochsauerlandkreis.

Die Jugendlichen haben ihre Ergebnisse vorab in einer Konzerteinführung präsentiert. In verschiedenen Stationen hat das Projektteam einen Museumsgang aufgebaut, bei dem alle Besucherinnen und Besucher die Kirche besichtigen und aktiv teilhaben konnten. Viele Fragen konnten bereits vor dem Beginn des Konzertes geklärt werden, unter anderem, was die Titel der fünf Sätze des Werks zu bedeuten haben.

Deutlich wurde dabei vor allem der inhaltliche Schwerpunkt des Stückes, nämlich die Bedeutung der Zeit. Vorab sagte der Komponist Rodrigo Bauzá einmal: „Dieses Werk wurde geschrieben, um unsere Zeit und die vergangene Zeit, die unkontrollierbare Willkür zwischen Ewigkeit und Flüchtigkeit der Dinge, die wir tun, zu zelebrieren.“

Durch eine vom Projektteam entwickelte Performance wurde garantiert, dass die moderne Auftragskomposition auf eine einzigartige Art und Weise inszeniert wurde. Poetische Textbeiträge, ein darauffolgender imposanter Einmarsch des Jugendsinfonieorchesters, vorgegeben vom Rhythmus der Pauke.

Während des Konzertes erklangen leichte Töne der Handys, durch QR-Codes im Programmheft wurden die Besucherinnen und Besucher eingeladen, am Geschehen teilzunehmen. Das Konzert wurde darüber hinaus durch in die Luft schwingende Handytaschenlampen, Tücher oder einer Bodypercussion bereichert.

Belohnt wurde das Orchester durch minutenlangen Applaus des Publikums.
Die Entscheidung der Jury im Rahmen des Deutschen Jugendorchesterpreises steht noch aus. Dennoch sind sich sowohl das Orchester als auch der Dirigent, Marcos Kopf, einig, dass das Konzert ein voller Erfolg für alle Teilnehmenden war.

Livestream "Codex" - Konzert des Jugendsinfonieorchesters am 22. April

Neue Klänge, große Spielfreude, Eintauchen in eine andere Welt: Am Samstag, 22. April, wird das Nachwuchsorchester des Hochsauerlandkreises die Auftragskomposition „Codex“ von Rodrigo Bauzá (Rundfunk Sinfonieorchester Berlin) uraufführen. Anlässlich der Feierlichkeiten zum „Stiftsjubiläum 2020 - 1150 Jahre Stift Meschede“ wird das Konzert in der Stiftskirche selbst stattfinden und durch einen Kinderchor bereichert werden.

Da das ursprünglich für 2020 geplante Konzert aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, soll das Projekt nun einen spannenden Abschluss finden. Um 18 Uhr werden die ersten Töne erklingen.

Neben spannender Musik können die Musikfreundinnen und -freunde auch auf eine von den Jugendlichen selbst entwickelte Performance gespannt sein. Mit diesem Konzert bewirbt sich das Jugendsinfonieorchester für den Deutschen Jugendorchesterpreis 2022/23 der Jeunesses Musicales Deutschland. Als eines von acht jungen Orchestern und Ensembles wurde es für die Endrunde nominiert und präsentiert sich am 22. April der Jury.

Sollten Sie das Konzert nicht vor Ort in der St. Walburga Kirche mitverfolgen können, haben Sie die Möglichkeit, die Uraufführung des Werks per Livestream mitzuerleben:

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=HSBqVDkdu3U

Landeswettbewerb Jugend musiziert 2023 - Preisträger der Musikschule Hochsauerlandkreis

Vorbereitung des Jugendsinfonieorchesters auf das Konzert "Codex"

Am 16. April 2023 probte das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Hochsauerlandkreis in der St. Walburga Kirche in Meschede, vorbereitend auf das Konzert am Samstag, den 22. April.

Vor Ort haben die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker die Auftragskomposition "Codex" von Rodrigo Bauza geübt und sich vor allem mit der Akustik in der Kirche auseinandergesetzt.

Das Jugendsinfonieorchester nimmt mit dem Stück am Deutschen Jugendorchesterpreis teil.

Ein dafür gegründetes Projektteam, bestehend aus Musikerinnen und Musikern des Orchesters, hat in den letzten Monaten einige künstlerische Highlights geplant. Nach einer Mittagspause, in der es Pizza zu essen gab, wurde der Nachmittag genutzt, um diese Performances einzuüben.

Nach diesem langen Probentag sind sich alle Orchestermitglieder einig, dass das Konzert eine ganz besondere Veranstaltung wird. Voller Vorfreude warten wir nun auf unseren großen Tag.

Natürlich freut sich das Orchester ganz besonders über viele Besucherinnen und Besucher.

Wenn auch Sie Interesse haben und sich die Uraufführung des Stückes nicht entgehen lassen wollen, können Sie Ihre Eintrittskarten über Tirzah.Padberg@hochsauerlandkreis.de reservieren.

Wir bitten um eine vorherige Reservierung, da in der Kirche nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Die Karten erhalten Sie dann am Abend des Konzertes.

Talente aus Südwestfalen beim „Jugend musiziert“-Preisträgerkonzert

Zum 60. Mal haben sich Ende Januar junge Musikerinnen und Musiker beim Regionalwettbewerb Südwestfalen von „Jugend musiziert“ gemessen. Ihre Leistungen wurden beim Preisträgerkonzert am Sonntag, 12. März, im „Musikbildungszentrum Südwestfalen“ in Bad Fredeburg gewürdigt. Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhielten ihre Urkunden, die Besten von ihnen präsentierten sich mit einem Ausschnitt aus dem Wettbewerbsprogramm. Neben Talenten aus dem Hochsauerlandkreis kamen auch junge Musizierende aus dem Kreis Siegen und dem Kreis Olpe, um im feierlichem Rahmen zu zeigen, wie gut sie ihr Instrument beherrschen.

Für den in diesem Jahr gastgebenden Hochsauerlandkreis begrüßte die stellvertretende Landrätin Hiltrud Schmidt die Gäste, unter denen auch der Vertreter der Sparkassen, Peter Vogt war, der später gemeinsam mit dem Musikschulleiter Ulrich Papencordt die Urkunden an die Teilnehmenden übergab. Schmidt dankte den Eltern und Lehrkräften für ihr Engagement, um Kinder und Jugendliche Freude am Musizieren zu vermitteln. „Wir sind eine musikalisch sehr aktive Region und das Musikbildungszentrum trägt dieser Entwicklung Rechnung – hier in Bad Fredeburg werden beste Voraussetzungen geschaffen, um musikalische Talente in unserer Region angemessen zu fördern“, so Schmidt weiter in ihrem Grußwort. Stellvertretend für den Förderverein des Musikbildungszentrums, der in die Durchführung des Konzertes eingebunden war, nahm Florian Breide den Dank an den Kooperationspartner entgegen.

Solisten und Ensembles beim Preisträgerkonzert

Eindrucksvoll bewiesen die Talente aus Südwestfalen beim Preisträgerkonzert im Georg-Scheuerlein-Konzertsaal Ihr Können. Zu hören waren sowohl Solisten aus den Kategorien Klavier und Gitarre (Pop) sowie Streicher- und Bläserensembles in verschiedenen Besetzungen. Sie boten den zahlreich erschienenen Zuhörerinnen und Zuhörern ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm dar.

Mit besonderer Leistung zum Landeswettbewerb

Für einige Teilnehmenden aus Südwestfalen geht es nun Ende März zum Landeswettbewerb nach Münster. „Wir wünschen allen Teilnehmenden auch auf dieser Ebene viel Erfolg“, versichert der Daumen drückende Musikschulleiter Ulrich Papencordt den jungen Musikerinnen und Musikern.

Der Regionalwettbewerb Südwestfalen wird in den Jahren 2023 bis 2025 turnusgemäß wieder von der Musikschule Hochsauerlandkreis ausgerichtet. Der Termin für das Jahr 2024 steht bereits: Es gibt ein Wiedersehen am 27. und 28 Januar 2024 im Musikbildungszentrum Südwestfalen.

Fotos: Musikschule Hochsauerlandkreis

Workshop-Tag "Ich und meine Harfe"

Im Workshop „Ich und meine Harfe“ am 4. Februar erkundeten Harfenschülerinnen und Harfenschüler der Musikschule Hochsauerlandkreis und Externe die vielseitige Einsetzbarkeit der Harfe für sich selbst und mit anderen zusammen.
Unterschiedliche Inspirationsquellen anderer Künste luden zum Improvisieren, Zusammenspiel und zur Interaktion miteinander über die Harfe ein.

Jugend musiziert 2023

Bei den Regionalwertungen Ende Januar und Anfang Februar haben insgesamt 15 unserer Schülerinnen und Schüler teilgenommen und tolle Ergebnisse erzielt!
Die Pianistin Daria Novoseletska (Klasse A. Beckmann), sowie das Streichquartett „Crazy Tones“ (Klasse K. Esser/ Z. Cegledi) haben sogar die Weiterleitung zum Landeswettbewerb bekommen, der Ende März in Münster stattfindet.
Die Musikschule Hochsauerlandkreis gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträger ganz, ganz herzlich!

Ergebnisse:

Klavier Solo: Johannes Bauer (AG IV) 20 Punkte, 2. Preis
Daria Novoseletska (AG VI) 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum LW

Streicher-Ensemble: Franziska Bauer (Violine) und Theresa Bauer (Cello) 24 Punkte, 1. Preis
Emma Bauer und Noa Treeck (Violinen), Maja Höing (Viola) und Emma Ediger (Cello) 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum LW
Emma Ediger und Theresa Bauer (Violoncelli) 25 Punkte, 1. Preis

Harfe Solo: Celina Derksen (AG IV) 22 Punkte, 1. Preis

Drum-Set (Pop): Leonard Valentin Brakel (AG IB) 21 Punkte, 1. Preis
Leif Ole Bourgund (AG III) 21 Punkte, 1. Preis
Milan Bömer (AG IV) 21 Punkte, 1. Preis

Bläser-Ensemble: Sarah Stork (Waldhorn), 23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum LW

Inklusives Ensemble

Am 2. Februar findet die erste Probe mit dem inklusiven Ensemble der Musikschule Hochsauerlandkreis statt. Unter der Leitung von Franz-Josef Staudinger (Schlagzeuglehrer an der Musikschule Hochsauerlandkreis) und Daniel Paczia (Jazz-Kontrabassist und Pfleger im Josefsheim) spielen Schülerinnen und Schüler der Musikschule gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern aus dem Josefsheim Bigge Rock und Pop Songs wie Lady in Black von Uriah Heep.

Die Proben finden jeden Donnerstag von 18:00 bis 19:30 Uhr in der Musikschule in Olsberg statt.
Ein erster Auftritt ist auf dem Stadtfest in Meschede am 7. Mai geplant und im Juni folgt ein weiterer Auftritt im Rahmen der Aktionen rund um „Host Town Meschede 2023“.
In diesem Jahr finden die Special Olympics in Berlin statt und dafür reisen Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt an. Auf ihrer Reise nach Berlin legen sie in verschiedenen Städten, den Host Towns, einen Zwischenstopp ein.

Du spielst Gitarre, E-Bass oder Keyboard? Oder ein Blasinstrument? Und würdest gerne in einer Band mitspielen?
Dann komm zu unserer ersten Probe am 2. Februar 2023 um 18:00 Uhr im Musikschulgebäude (altes AOK-Gebäude) in Olsberg!

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“

Wetteifern mit Gleichgesinnten-
Junge Musiker treten beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ im Musikbildungszentrum Südwestfalen in Schmallenberg-Bad Fredeburg an

60. Regionalwettbewerb für den Hochsauerlandkreis und die Kreise Olpe und Siegen

Musik aus vielen Epochen und für die unterschiedlichsten Besetzungen – unter anderem für Klavier, Gesang, Streicher und Bläser– erklingt am Samstag, 28. Januar im Musikbildungszentrum (MBZ) Südwestfalen in Schmallenberg-Bad Fredeburg., denn in den Konzert- und Probenräumlichkeiten des MBZ findet der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert – Südwestfalen“ für den Hochsauerlandkreis und die Kreise Olpe und Siegen statt.

Musikfreunde sind zwischen 9:00 und 17:00 Uhr herzlich zum Zuhören eingeladen. Alle Vorträge des Regionalwettbewerbs sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Die jungen Musiker würden sich freuen, ihr Können vor einem möglichst großen Publikum präsentieren zu können.

Unterstützt wird der Regionalwettbewerb maßgeblich von den regionalen Sparkassen.

Auch in diesem Jahr bietet der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ ein umfassendes Programm mit ca. 55 Teilnehmern in Solo- und Ensemblewertungen. Informationen zum Wettbewerb sowie ein detaillierter Zeitplan befinden sich auf der Homepage von „Jugend musiziert“ www.jugend-musiziert.org unter der Region „Südwestfalen“.

Der Wettbewerb startet im Januar 2023 in mehr als 140 Regionen Deutschlands. Die Preisträger der Regionalwettbewerbe nehmen anschließend im März an den Landeswettbewerben – für NRW in Münster - teil. Die ersten Preisträger aller Bundesländer sind schließlich zum Bundeswettbewerb eingeladen. Dieser findet vom 25 Mai. bis 02. Juni 2023 in Zwickau statt.

Veranstaltet wird „Jugend musiziert“ vom Deutschen Musikrat; Schirmherr ist der Bundespräsident. Die Finanzierung der Regionalwettbewerbe liegt in den Händen der Kommunen, vertreten durch die Kreise. Die Sparkassen als größter Einzelförderer aus der Wirtschaft engagieren sich ebenfalls seit vielen Jahren bei „Jugend musiziert“. Sie unterstützen den Nachwuchswettbewerb auf allen Wettbewerbsebenen und in vielen Regionen. Durch „Jugend musiziert“ ist es vor allem gelungen, völlig neue Maßstäbe im Bewusstsein von Musikpädagogen zu verankern, auch zur Frage des Leistungsvermögens begabter junger Spieler. Der Wettbewerb denkt in Breite und Spitze. Während er sich auf der regionalen Ebene als ein kleines „Festival“ präsentiert, wird auf Landes- und Bundesebene der Leistungsgedanke wichtiger.

„Jugend musiziert“ ist eine große Gemeinschaftsleistung von musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen, ihren engagierten Lehrkräften und betreuenden Eltern, von öffentlicher Unterstützung und privaten Förderern sowie von zahllosen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hinter den Kulissen.

Die Ergebnisse des Regionalwettbewerbs werden (u.a. auch nach Wohnorten sortiert) ab dem 31.01.23 unter
https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/regionalwettbewerbe/sudwestfalen.html  zum Download bereitgestellt.

Wir werden Sie über die Ergebnisse noch einmal mit einer gesonderten Pressemitteilung informieren.

„Jugend musiziert“
Region Südwestfalen
Musikschule Hochsauerlandkreis
c/o Katja Hoffmann, Dr. Peter Sölken
Apothekenstr. 6

59821 Arnsberg

Tel. +49(0)2931 94 4900

musikschule@hochsauerlandkreis.de
https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/regionalwettbewerbe/sudwestfalen.html

Weihnachtskonzert der Klavierschülerinnen und Klavierschüler von Beate Schlagner

Kleine und große Klavierspielerinnen und Klavierspieler zeigten am Montag, den 19.12.2022, ihr Können im Foyer der Grundschule Hallenberg.
Von "Jingle Bells" über "Morgen kommt der Weihnachtsmann" bis "Last Christmas" erklangen unterschiedliche Stücke. Auch Besinnliches wie "My heart will go on" und "Der Mond ist aufgegangen" wurde gespielt und erfreute die Zuhörenden, die es sich bei Kerzenlicht und Plätzchen gemütlich gemacht hatten.
Am Schluss des Konzertes wurden die Zuhörenden sowie die Klavierspielerinnen und Klavierspieler noch einmal aktiv und sangen gemeinsam einige Adventslieder!
Rundum ein gelungenes Weihnachtskonzert!!

Begeisterung beim Mescheder Adventskonzert

Im mit ca. 100 Besucherinnen und Besuchern komplett ausgefüllten Gemeindesaal der Christuskirche fand am Nachmittag des vierten Advents ein gemeinsames Konzert der Mescheder Windband II und des Collegium Musicums statt.
Festlich eröffnet wurde das Konzert durch zwei Weihnachtslieder, die von beiden Ensembles gemeinsam vorgetragen wurden. Das Publikum sang fleißig mit und wurde von den insgesamt ca. 50 Musiker*innen von allen Seiten klangvoll unterstützt.

Das folgende Repertoire der Windband II reichte von barocken Klängen bei Händels berühmten „Largo“ über das mitreißende „Palladio“ von Karl Jenkins bis zum Weihnachts-Pop-Klassiker „Last Christmas“. Das Ensemble konnte präsentieren, wie wandlungsfähig es in allen Stilen „zu Hause“ ist. Ein toller Gesamtklang und schön gestaltete Bläsersoli beeindruckten das Publikum.
Der Dirigent Markus Hengesbach führte mit feiner, humorvoller Moderation durch das Programm.

Nach der kurzen Umbaupause übernahm das Collegium Musicum Meschede unter der Leitung von Klaus Esser und eröffnete seinen Auftritt mit A. Vivaldis Doppelkonzert a-moll für 2 Violinen und Streicher. Die sechs Solistinnen und Solisten Melissa Meletat, Majuran Sivakumar, Stina Bethke, Letizia Lohde, Sören Bethke und Moritz Altbrod teilten sich die Solostimmen und überzeugten mit klangvoller Virtuosität. Beim folgenden „Lyrische Andante“ von Max Reger und einer Sinfonietta von J.Chr. Bach zeigte das Ensemble wunderschöne Streicherklänge in allen Facetten.

Mit Philip Wilbys stimmungsvollen „Christmas Carol“ wurde es dann wieder weihnachtlich, und die Windband gesellte sich zu zwei weiteren Weihnachtsliedern wieder hinzu. Das gemeinsam gesungen- und gespielte „Oh, du fröhliche“ bildete einen phantastischen Klanghöhepunkt zum Abschluss eines tollen Konzertes!

Fensterkonzert zum Advent

Am Freitag vor dem vierten Advent trafen sich die Mescheder Schüler von Cornelia Wolff und Christina Schütte zu einem besonderen Konzert.
Hier wurde die Musik nur so „aus dem Fenster geworfen“.
Das Publikum versammelte sich bei heißen Getränken und Lebkuchen auf dem Hof vor der Martin Luther Schule, um weihnachtlicher, besinnlicher und virtuoser Musik für Querflöten und Saxophone, die aus dem Fenster gespielt wurde, zu lauschen. So wurden gleichzeitig Magen und Ohren gewärmt und ein wenig Weihnachtsstimmung verbreitet.

Vorspiel der Streicherklassen von Jin Kim und Klaus Esser

Schülerinnen und Schüler der Violin/Violaklassen von Jin Kim und Klaus Esser musizierten in Arnsberg und Meschede.

Die tollen Leistungen, die von Jung und Alt dargeboten wurden begeisterten das Publikum. Neben stimmungsvoller Weihnachtsliedern gab es virtuose Streicherklänge.

Adventsvorspiel im Seniorenzentrum St. Elisabeth

Am Freitag, dem 16.12.2022, besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen Ariane von Roznowski, Cornelia Wolff und Kathrin Lecking das Seniorenzentrum St. Elisabeth in Meschede.

Mit einem bunten, abwechslungsreichen Programm erfreuten die jungen Musikerinnen und Musiker die Heimbewohnerinnen und Heimbewohner. Es wurde begeistert mitgesungen und mit geklatscht, sodass alle ganz erfüllt von diesem gelungenen Nachmittag waren.

Klassenvorspiele von Andreas Beckmann Junge Klavierschüler begeistern das Publikum

Arnsberg. Junge Klavierschülerinnen und -schüler der Klavierklasse von Andreas Beckmann begeisterten das Publikum am Montag, 12.12. und am Dienstag, 13.12.2022 im Konzertsaal der Musikschule in Arnsberg.

Die jungen Musiker zwischen 7 und 20 Jahren trugen ein abwechslungsreiches Programm von Klassik bis Pop vor. Neben bekannte Melodien wurden auch unbekannte Kompositionen aus Romantik und Moderne dargeboten. 2 junge Pianisten trugen Werke ihres Wettbewerbsprogrammes für den Wettbewerb „Jugend musiziert“ vor, der Ende Januar in Bad Fredeburg stattfindet. Hierfür wünscht die Musikschule Hochsauerlandkreis viel Erfolg.

Langer Applaus war der Lohn für die überzeugenden Darbietungen.

Ein (nicht nur) weihnachtliches Vorspiel mit Querflöte, Klarinette und Saxophon

Am Montag, dem 13.12.2022, erklang in der ehemaligen Realschule Neheim (nicht nur) weihnachtliche Musik für Flöte, Klarinette und Saxophon. Schüler und Schülerinnen von Christina Schütte und Cornelia Wolff spielten Fröhliches und Besinnliches vom Barock bis hin zum Pop. Auch das Publikum war mit eingebunden – am Schluss wurden, von allen Instrumentalisten begleitet, gemeinsam Weihnachtslieder gesungen.

Streicher-Vorspiel von Schülerinnen und Schülern der Lehrkräfte Heike Schwentker und Zoltán Czeglédi

Am Samstag, dem 10.12.2022, stellten sich Schülerinnen und Schüler von Heike Schwentker und Zoltán Czeglédi mit ihren Instrumenten Violine, Viola und Cello im Rittersaal Arnsberg in zwei Vorspielen vor. Die zahlreichen Musikerinnen und Musiker vom ABC-Schützen bis zur Seniorin konnten mit ihren gelungenen Beiträgen, die vom Weihnachtslied über Kammermusik und Filmmusik bis zum Konzertsatz reichten, ihr zahlreich erschienenes Publikum überzeugen und erhielten begeisterten Applaus.

Konzerte des Kammerorchesters Olsberg am zweiten Adventswochenende

Das Kammerorchester Olsberg der Musikschule Hochsauerlandkreis hat ein ereignisreiches zweites Adventswochenende erlebt. Es standen gleich drei Veranstaltungen an.

Am Freitag, dem 02. Dezember, ging es los mit einer Konzerteinführung im Josef-Prior-Saal des Josefsheims in Bigge. Vorbereitend auf das anstehende Konzert am Sonntag, hat sich ein Teil des Kammerorchesters unter der Leitung von Marcos Kopf mit den Solistinnen Emilia und Natalia Lentas am Cembalo, Nele Pasternak an der Flöte und Theresia Pflüger an der Violine mit der Inklusionsbeauftragten der Musikschule, Neele Hülser, eingefunden, um alle Besucherinnen und Besucher sowie die Bewohnerinnen und Bewohner des Josefsheims auf das anstehende Konzert einzustimmen. Die öffentliche Konzerteinführung richtete sich nicht nur an die Bewohnerinnen und Bewohner des Josefsheims, sondern war für alle Interessierten offen. Unter der Moderation von Neele Hülser wurde beispielsweise etwas über die Stücke des Kammerorchesters, das fünfte brandenburgische Konzert von Johann Sebastian Bach und eine Auswahl an Stücken von Pjotr. I. Tschaikowsky, erzählt und kurze Ausschnitte gespielt. Darüber hinaus wurden sich die Streichinstrumente genauer angeschaut und miteinander verglichen, während die Solistinnen davon erzählten, welche Besonderheiten ihr Instrument ausmacht. Abschließend wurden gemeinsam einige Strophen bekannter Weihnachtslieder gesungen und sich voller Vorfreude auf das Konzert voneinander verabschiedet.

Samstags fand sich das Kammerorchester gemeinsam mit den Solistinnen und dem Interkulturellen Chor dann in der St. Joseph-Kirche in Ostwig zusammen. Beim „Konzert zur Vorabendmesse“ hat das Orchester die Messe, welche von Pfarrer Schmitt gehalten wurde, musikalisch durch das fünfte brandenburgische Konzert bereichert. Zusätzlich hat der Interkulturelle Chor in Begleitung des Orchesters und der Gemeinde bekannte Adventslieder wie „Es kommt ein Schiff geladen“ oder „Maria durch ein‘ Dornwald ging“ gesungen. Nach der Zugabe „Nun freut euch ihr Christen“ fanden sich die Mitglieder des Orchesters und des Chors mit der Gemeinde auf dem Kirchplatz zu einem Umtrunk mit Glühwein und gegrillten Würstchen zusammen.

Die finale und gut besuchte Veranstaltung im Josef-Prior-Saal am Sonntag, dem 04. Dezember, stellte dann den gelungenen Abschluss des Wochenendes dar. Auch hier spielte das Orchester unter der Leitung von Marcos Kopf die Stücke von Bach und Tschaikowsky, auf die sich vor allem die Besucherinnen und Besucher der Konzerteinführung besonders freuten. Die Solistinnen überzeugten erneut auf ganzer Linie mit ihrem Talent während des fünften brandenburgischen Konzertes und der Interkulturelle Chor ermutigte alle Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen. Auch in Zukunft sollen mehr solcher inklusiven Veranstaltungen stattfinden, bei denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Musik erleben und entdecken können.

Umfrage - Sind wir inklusiv?

Die Musikschule Hochsauerlandkreis ist ein Ort des gemeinsamen Musizierens und Begegnens, an dem viele verschiedene Menschen aufeinander treffen. Im Rahmen des Projekts „Auf dem Weg zur inklusiven Musikschule im ländlich strukturierten Raum des Hochsauerlandkreises“ wurde ein Team Inklusion aufgestellt, welches sich der Frage stellt „Wie gelingt es, dass sich Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderung in der musischen Bildung auf Augenhöhe begegnen?“.

Um die Arbeit des Teams zu unterstützen und die aktuelle Ausgangslage erheben zu können, wurde eine anonyme Umfrage entwickelt, die von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Interessierten ausgefüllt werden kann. Sie erzählt uns, wie viele Menschen mit Beeinträchtigung wir jetzt schon erreichen oder was die Teilnahme an unseren Angeboten verhindert, welchen Altersgruppen unsere Schülerinnen und Schüler angehören und welche Fähigkeiten sie mitbringen.

Der grüne Button leitet Sie zu unserer kurzen Umfrage.

hier geht es zur Umfrage


Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich bei Neele Hülser (Inklusionsbeauftragte der Musikschule HSK)

Offene telefonische Sprechstunde: Montag 16:00 bis 17:00 Uhr, Tel. 0291 94-1612

E-Mail Neele.Huelser@Hochsauerlandkreis.de

 

Kartenvorverkauf ist gestartet

Winterkonzert 2023 der Mescheder Windband

Das sinfonische Blasorchester der Musikschule Hochsauerlandkreis präsentiert am 28.01.2023 um 19:00 Uhr, erstmals unter der Leitung von Markus Hengesbach, ein abwechslungsreiches Programm mit klassischer sinfonischer Blasmusik, Folk, neuen Klängen und bekannten Ohrwürmern in der Stadthalle Meschede.

Einlass ist ab 18:30 Uhr.                    Ticket kaufen

Der Kartenvorverkauf findet online oder in allen Verkaufsstellen  von eventim.de statt.

Adventskonzert der Gitarrenklasse von Raphael Schwentker

Am diesjährigen ersten Advent fand das erste Klassenvorspiel der Gitarrenklasse von Raphael Schwentker in der sunderaner Marienschule statt.
Gespielt wurde Musik verschiedenster Stilrichtungen von Schülerinnen und Schülern aller Altersklassen.
Zum Abschluss gab es noch ein kurzes gemeinsames Weihnachstlieder-Singen!

Probenwochenende des Jugendsinfonieorchesters

Vergangenes Wochenende hat die erste gemeinsame Probenphase des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule Hochsauerlandkreis seit der Schottlandreise im Oktober stattgefunden.
In intensiven Gesamt- und Registerproben, bei denen die Musikerinnen und Musiker von Lehrkräften der Musikschule sowie dem Dirigenten Marcos Kopf unterstützt wurden, wurde an die Arbeit aus Schottland angeknüpft. Einstudiert wurde die Auftragskomposition „Codex“ des argentinischen Violinisten Rodrigo Bauzá (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin) im Hinblick auf das anstehende Konzert im April.

Neben den Proben wurde außerdem der neue Orchesterrat gewählt und es fand ein Workshop zum Thema „Entwicklung einer Performance“ statt, welcher von Dorothea Bach geleitet wurde. Hier sammelten die Jugendlichen Ideen, um das besondere Stück zu interpretieren und das anstehende Konzert dementsprechend auf eine einzigartige Art und Weise zu gestalten.

Abends kamen die Jugendlichen und Lehrkräfte zusammen, um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Schon jetzt freut sich das gesamte Orchester auf die Vorbereitung des Konzertes und besonders auf die nächste Probenphase im Februar.

10. Hümmelchen Workshop der Musikschule Hochsauerlandkreis

Die Musikschule HSK feiert in diesem Jahr ein kleines Dudelsack-Jubiläum.
Am Wochenende fand der 10. Hümmelchen Workshop im Musikbildungszentrum Bad Fredeburg statt.
21 Kursteilnehmer trafen sich in drei verschiedenen Kursen rund um das Hümmelchen, einem kleinen und leisen Renaissance Dudelsack.

24. Arnsberger Musikschulwettbewerb

Am 12. November fand nach zwei Jahren Corona-Pause der 24. Musikschulwettbewerb im Dachgeschoss der Musikschule Hochsauerlandkreis in Arnsberg statt. Fast 30 Schülerinnen und Schüler der Musikschule, im Alter von 7 bis 22 Jahren, haben in unterschiedlichen Gruppen teilgenommen und ihr Talent gezeigt. Die Einteilung in die Gruppen erfolgte über die Anzahl der Jahre, in denen die Schülerinnen und Schüler bereits Unterricht genommen haben. Des Weiteren gab es dieses Jahr eine Sonderkategorie für die Schülerinnen und Schüler der studienvorbereitenden Ausbildung. Es wurden jeweils zwei Stücke unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und Epochen vorgetragen. Bewertet wurden die Teilnehmer nach dem Leistungsstand.

Einige der Erstplatzierten haben im anschließenden Preisträgerkonzert mitgewirkt, wonach anschließend die Preisverleihung stattfand. Alle Teilnehmer haben eine Urkunde und einen kleinen Preis bekommen.

Stufe I (2-3 Jahre Unterricht)

1. Preis mit Auszeichnung:
- Franziska Bauer, Theresa Bauer (Duo Violine u. Cello)
- Theresa Bauer, Emma Edinger (Cello-Duo)

1. Preis:
- Clara Dutemeyer (Violine)
- Lilly Raschke (Saxophon)

Stufe II (4-5 Jahre Unterricht)

1. Preis mit Auszeichnung:
- David Danyi (Cello)

Stufe III (6-7 Jahre Unterricht)

1. Preis mit Auszeichnung:
- Celina Derksen (Harfe)
- Johannes Bauer (Klavier)

1. Preis:
- Marvin Mimberg (Euphonium)
- Justus Albert (Saxophon)

Stufe IV (8 und mehr Jahre Unterricht)

1. Preis:
- Daria Novoseletska (Klavier)

2. Preis:
- Maren Tebbe (Posaune)

Stufe Ensembles

1. Preis mit Auszeichnung:
- Noa Treeck, Emma Bauer, Maja Höing, Emma Ediger (Streichquartett)

1. Preis:
- Nele Pasternak, Clara Disse, Valentin Wolf (Querflöten-Trio)

Stufe SVA (Studienvorbereitende Ausbildung)

1. Preis mit Auszeichnung:
- Sarah Stork (Klavier)

1. Preis:
- Katja Hoffmann (Posaune)
- Lukas Remmel (Klavier)

2. Preis:
- Lukas Remmel (Viola)
- Jan-Cederik Kummer (Viola)
- Mika Thomee (Klavier)

Reise des Jugendsinfonieorchesters nach Schottland

Am 04. Oktober hat das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Hochsauerlandkreis seine Reise in die Partnergemeinde West Lothian nach Schottland angetreten. Insgesamt haben sich 38 junge Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 10 bis 20 Jahren gemeinsam mit der Orchesterleitung Marcos Kopf auf den Weg gemacht, um die deutsch-schottische Beziehung, insbesondere musikalisch, zu intensivieren.

Begleitet wurde die Reise durch das Busunternehmen Rettler. Um neun Uhr begann die Fahrt am Kreishaus in Meschede. Mit der Fähre ging es danach von Ijmuiden in den Niederlanden nach Newcastle in England, bevor die Gruppe nach über 24 Stunden Reise mit dem Bus am eigentlichen Ziel, dem Broomlee Centre in Schottland, angekommen ist.

Vor Ort wurden bereits einstudierte Werke, zum Beispiel einige Sätze der „Wild Symphony“ von Dan Brown, aber auch die Auftragskomposition „Codex" des argentininischen Violinisten Rodrigo Bauzá (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin) in Gesamt- und Registerproben erarbeitet und perfektioniert. Im Repertoire enthalten waren außerdem die traditionellen Stücke „Highland Cathedral“ von Michael Korb sowie „Fantasia on Greensleeves“ von R. Vaughan Williams.

Ein weiteres Ziel der Reise war es, den Zusammenhalt innerhalb des Jugendsinfonieorchesters zu stärken. Mit Gruppenaktivitäten wie Bogenschießen, Klettern, einem Filmabend und zahlreichen Gesellschaftsspielen wurden neue Mitglieder integriert und Freundschaften geschlossen. Als Ausgleich zu den intensiven Proben fand außerdem ein Ausflug in die nahegelegene Stadt Edinburgh statt. In Gruppen haben die Jugendlichen bei Sonnenschein und gelegentlichen Regenschauern die Altstadt erkundet und Wahrzeichen, zum Beispiel das Edinburgh Castle, gesehen. Abgerundet wurde der Ausflug mit einer gemeinsamen Wanderung auf den Calton Hill, auf dem die Gruppe die gesamte Stadt und Küste betrachten konnte.

Der Höhepunkt der Reise wurde am Sonntag, dem 09. Oktober, mit einem Konzert in der St. Michael’s Church in Linlithgow erreicht. Mit Unterstützung des Linlithgow String Orchestra wurden die geprobten Werke vor dem Publikum präsentiert, welches von der Varietät der Stücke und dem Zusammenspiel der beiden Orchester sehr begeistert war. Besonders das innovative Werk „Codex“ hat mit den erstmals aufgeführten Sätzen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dieser Erfolg wurde mit einem gemütlichen Abend in einem italienischen Restaurant und in der Jugendherberge ausgiebig zelebriert.

Insgesamt war der Ausflug ein voller Erfolg, sowohl für die deutsch-schottische Zusammenarbeit als auch für die Jugendlichen, die Lehrkräfte und die Orchesterleitung Marcos Kopf. Durch die siebentägige Reise ist die Gruppe zusammengewachsen und hat unvergessliche Erinnerungen gesammelt.

Klaviersamstag für Kinder

Am 10. September fand in Arnsberg ein Nachmittag am Klavier statt. Vier- und sechshändige als auch schöne Solostücke standen auf dem Programm. Der Tag war ein Nachtrag zum gelungenen Klavierwochenende im Juni in Bad Fredeburg und endete mit einem Konzert im Rittersaal des Rathauses in Arnsberg.

Kleine Musiker ganz groß!

"Eine Wilde Symphonie" präsentierte am 8. April in der Stadthalle Meschede die Musikschule Hochsauerlandkreis. Über 100 kleine Musikerinnen und Musiker im Alter von 4 bis 6 Jahren aus den Musikalischen Früherziehungs-Gruppen der Musikschule brachten 19 bewegte Bilder unterschiedlicher Tiere in anmutender Darstellung mit Bühnenelementen der Künstlerin Carly Schmitt auf die Bühne, während das Jugendsinfonie-Orchester der Musikschule zusammen mit Musikern der
Philharmonie Hagen mit Leidenschaft und Präzision die wundervolle Musik des gleichnamigen Werkes von Dan Brown unter der Leitung von Marcos Kopf
dazu spielten.

Es entstand ein mitreißendes und begeisterndes Gesamtkunstwerk unter der
Projektleitung von Dorothea Bach und dem Team der Musikschule
Hochsauerlandkreis.

hier zur Foto-Galerie                                            
Photos: Klaus-Peter Kappest

 

Harfenbaukurs

In einem angeleiteten Baukurs durch die Klangwerkstatt wurden zwei Hakenharfen von Schülerinnen und Schülern der Harfenklasse Dorothea Bach gebaut und sollen ihren Einsatz im Jekits-Programm erhalten. Die handlichen Instrumente begeistern mit ihrem Klang und sind ideal für junge Schülerinnen und Schüler.

Probenarbeit zur Aufführung des Konzerts "Die Wilde Symphonie" am 08.04.22

Die Mitwirkenden des Jugendsinfonieorchesters haben sich an drei Wochenenden im Musikbildungszentrum in Bad Fredeburg zum Einstudieren des Werkes getroffen. Die letzte Probe fand im Theater Hagen gestärkt durch Musiker der Philharmonie Hagen und unter der Leitung von Joseph Traffton am Samstag, 26.03.22 statt. Die Jugendlichen aus dem Hochsauerlandkreis sind nach der gemeinsamen Probe bei dem Hagener Orchester zu Gast und dürfen ein ausgezeichnetes Konzert nach dem Kennenlernen im Theater beiwohnen.

Als Abschluss der Probenphase spielten die Jugendlichen in analoger Weise den Kindern der Musikalischen Früherziehung die Musik in Vorbereitung auf die Aufführung am 8. April vor und stellten ihnen am Ende des Vorspiels ihre Instrumente vor. Die Eltern der kleinen Kinder bereiteten angeleitet durch die amerikanischen Künstlerin Carly Schmitt die Requisiten für die Bühne vor.

Einer besonderen Erwähnung gilt dem Lehrkräftekollegium, welches als dynamisches Team während der Gesamten Proben- und Entwicklungsphase verbindlich und unermüdlich agiert hat.

Nach einem glücklichen gemeinsamen Tag freuen sich alle auf die anstehende Aufführung in der Stadthalle in Meschede.       hier zum Konzert


Bildnachweis: Sven Brandelius

Klassenvorspiel Akkordeonklasse Cornelia Sulies 20.02.22

Am Sonntag, dem 20.02.2022 fand im Arnsberger Konzertsaal der Musikschule HSK das Klassenvorspiel der Akkordeonklasse von Cornelia Sulies statt – endlich wieder als Präsenzveranstaltung nach über zwei Jahren Corona- Pandemie.

SchülerInnen im Alter von 7 bis 17 Jahren aus Neheim-Hüsten und Meschede zeigten in einem abwechslungsreichen Programm mit Traditionals, französischen Musettewalzern, osteuropäischer Musik, Filmmusik und Original-Bearbeitungen ihr Können auf dem Akkordeon.

Das Nachwuchsorchester, bestehend aus elf jungen Akkordeonisten*innen, zumeist ehemalige JeKits -Kinder der Röhrschule Arnsberg-Hüsten (JeKits : Jedem Kind ein Instrument, tanzen, singen; ein Projekt des Landes NRW in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Musikschulen) begeisterten die Zuhörer unter anderem mit dem Hit des Jahres 2021 „Wellerman“ (trad. Shanty, bearb. S. Müller)  und „Hallelujah“ von L. Cohen.

Ergebnisse vom Wettbewerb "Jugend musiziert"

Wir gratulieren allen Teilnehmenden des Wettbewerbes und den Lehrkräften zu den Erfolgen beim Regionalwettbewerb am 29.01.2022!

Violine

Franziska Bauer, Arnsberg
Noa Treeck, Arnsberg
Emma Bauer, Arnsberg
Ina Esser, Soest
Sonja Keller, Arnsberg
Franziska Julienne Kummer, Arnsberg

24 Punkte (1. Preis)
23 Punkte (1. Preis)
21 Punkte (1. Preis)
23 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung)
24 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung)
24 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung) 

 Viola

Maja Höing, Arnsberg
Neele Müller, Arnsberg

20 Punkte (2. Preis)
18 Punkte (2. Preis)                             

Violoncello

Theresa Bauer, Arnsberg
Emma Ediger, Meschede-Freienohl
Manuel Ediger (Klavierbegleitung), Meschede-Freienohl
David Danyi, Bad Sassendorf
Maren Stork, Neuenrade

25 Punkte (1. Preis)
23 Punkte (1. Preis)
21 Punkte (1. Preis)
25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung)
25 Punkte (1. Preis mit Weiterleitung)

Zupfinstrumente: Gitarren-Duo 

Felix Hesse, Arnsberg
Erik Peisz, Arnsberg

21 Punkte (1. Preis)

Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument

Sarah Stork (Horn), Neuenrade
Johannes Bauer (Klavier), Arnsberg
22 Punkte (1. Preis)

Probenwochenende des JSO vom 11.-13.02.2022

Am Wochenende proble das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Hochsauerlandkreis wieder in Bad Fredeburg. Auf dem Programm stand die "Wild Symphony" von Dan Brown, welche am 08.04.2022 gemeinsam mir dem Philharmonischen Orchester Hagen aufgeführt wird.
Neben erfolgreichen Proben gab es an diesem Wochenende wieder einen Kinoabend und ein Registerduell, bei dem das Orchester noch näher zusammenwuchs.

Alle freuen sich nun auf das nächste Wochenende im März und das gegenseitige Kennenlernen mit dem Berufsorchester.

Sonderausstellung im Sauerlandmuseum

Zum Ende der Sonderausstellung „im Westen viel Neues - Facetten des Rheinisch-Westfälischen Expressionismus“ fand eine Sonderveranstaltung im Sauerlandmuseum statt. Die Finnissage gestaltete sich als Kooperation zwischen der Musikschule Hochsauerlandkreis und dem Sauerlandmuseum. Fünf Schüler*innen musizierten, darunter vier aus der Flötenklasse von Cornelia Wolff (Marlene Büngener, Valentin Wolf, Nele Pasternak und Clara Disse), sowie Franziska Kummer (Violine). Begleitet von den musikalischen Beiträgen gab es eine Improvisation aus Tanz von Dandan He und Malerei von Carly Schmitt, sodass am Ende ein großes Gemälde entstand.

 

Jumu-Warm-Up 2022

18 talentierte Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule zeigten ihr Können am 23.01.2022 vor einem begeisterten Publikum im Rittersaal Arnsberg.
Wir wünschen viel Erfolg bei den Wertungen am nächsten Wochenende zum Wettbewerb "Jugend-musiziert" in Bad Fredeburg!
 

 

Eine neue Konzertharfe für die Musikschule Hochsauerlandkreis

Die Musikschule Hochsauerlandkreis ist seit kurzer Zeit in Besitz einer neuen Doppelpedalharfe, welche den Menschen im Hochsauerlandkreis die Möglichkeit bietet, ein weiteres Orchesterinstrument an der Musikschule zu erlernen. Durch die großzügige Unterstützung des Ehepaars Meininghaus war es für die Musikschule möglich, eine vollwertige Konzertharfe anstelle einer einfacheren Schülerharfe anzuschaffen.

In dem Willkommen heißenden Ambiente des Bürgerzentrums „Alte Synagoge“ in Meschede, lud Frau Annegret Meininghaus Anfang Dezember zu einem besonderen Abend ein. Die Harfenklasse der Musikschule Hochsauerlandkreis bedankte sich in diesem Rahmen herzlich mit einem vielfältigen Konzert bei den Förderern, sowie beim Publikum, dass sich ebenso mit Spenden für die Anschaffung von Harfenseiten beteiligt haben.Dieses wunderschöne, warm- und vollklingende Instrument des Herstellers Salvi wurde zunächst von den Nachwuchsmusikerinnen und -musiker der Harfenklasse Dorothea Bach zum Klingen gebracht. Frau Bach, Harfenistin und Lehrkraft der Musikschule, spielte folgend selbst solistisch Werke von Saint-Saens und Debussy. Das Konzert schloss sie gemeinsam mit Marcos Kopf, stellvertretender Leiter der Musikschule, am historischen Flügel ab.

Viele der Zuhörer konnten zum ersten Mal dieses Instrument von solch einer Nähe aus betrachten und hören.Die neue Harfe wird zukünftig weiter einen vielseitigen Einsatz in der Musikschule finden, wie sie an diesem Abend zu vernehmen war. Sie wird aber auch in den kommenden Konzerten der Musikschule, u.a. der Mescheder Windband am 29. Januar oder des Jugendsinfonieorchesters am 8. April, zu hören sein.

 

"Interkultureller Chor"

Liebe Freunde der Chormusik,

Bereits im September 2019 startete die Musikschule HSK in Kooperation mit Fatih Türk Gücü das Projekt „ Interkultureller Chor“.
Hoffnungsvoll und mit viel Motivation begannen die Chorproben mit 20 deutschen und türkischen Sängerinnen und Sängern, die dann leider ab März 2020 wegen Corona pausieren mussten.

Nun haben wir Ende Oktober 2021 den Chor erneut unter der Leitung unserer Gesangspädagogin Dilek Gecer gestartet und laden recht herzlich alle interessierten Sängerinnen und Sänger zu unserem Projekt ein.

Wir freuen uns jetzt schon, unsere wundervolle musikalische Reise, die Brücken schlägt und Menschen verbindet, wiederaufzunehmen.

Hier kommen die neuen Termine für den interkulturellen Chor:

im 14-tägigem Rhythmus wie gehabt, nur dieses Mal abwechselnd freitags und samstags.
Freitag wird der Termin von 17:30-19:00 Uhr bleiben und Samstag wird der Chor dann morgens von 11:00-12:30 Uhr stattfinden.

Januar:     14. (Freitag) und 29. (Samstag)
Februar:   11. (Freitag) und 26. (Samstag)
März:       11. (Freitag) und 26. (Samstag)
April:        01. (Freitag) und 30. (Samstag)
Mai:         13. (Freitag) und 21. (Samstag)
Juni:         10. (Freitag) und 18. (Samstag)

Durch die Osterferien und Feiertage wie Christi Himmelfahrt und Pfingsten gibt es dann auch Probentage , die sich nicht nach dem 14-tägigem Rhythmus richten.

Wir freuen uns auf Sie und hoffen auf schöne musikalische Erlebnisse.

9. Workshop der Musikschule Hochsauerlandkreis

„Das Spiel auf dem Hümmelchen für Anfänger und Fortgeschrittene“

Hümmelchen sind Dudelsäcke aus der Renaissance, aus der auch Ihr Name überliefert ist.
Sie waren damals unter anderem in Deutschland verbreitet und sind mit ihrer barocken Blockflötengriffweise auch für Anfänger leicht zu erlernen.

Jürgen Ross, der seit über 30 Jahren im Dudelsackbau tätig ist, seine langjährige Mitarbeiterin Ulla Raebiger sowie Christina Schütte (Lehrkraft an der Musikschule) sind Dozenten dieser Workshops.

Wir freuen uns, unseren Hümmelchen-Workshop, der im letzten Jahr coronabedingt leider abgesagt werden musste, nun wieder anbieten zu können. Dieser findet unter Einhaltung der gültigen Hygienevorschriften (www.mbz-suedwestfalen.de)

am 20./21. November 2021 im Südwestfälischen Musikbildungszentrum in Schmallenberg-Bad Fredeburg statt.

Flyer mit umfassenden Informationen

zur Anmeldung mit Datenschutzerklärung

Informationsblatt zum Datenschutz

 

 

 

Gemeinsames Projekt des Kinderchores der Luziaschule mit der Musikschule Hochsauerlandkreis Aufnahme des Songs „Respekt“

„Respekt, das ist Rücksicht und Aufmerksamkeit. Respektvoll ist höflich und nett.“ singen die Kinder des Schulchores der Luziaschule in Berge. Unter der Leitung von Dilek Gecer, Lehrkraft der Musikschule Hochsauerlandkreis, probt der Chor wöchentlich und nutzt dafür während der Corona-Pandemie auch digitale Wege. Die Botschaft des respektvollen Umgangs miteinander ist in der Luziaschule von großer Bedeutung und wird durch den, von einigen Kindern und Friedhelm Baumhöfer geschriebenen Schulsong, immer wieder spürbar. Die Neuaufnahme im Musikbildungszentrum Südwestfalen sorgte bei allen Beteiligten für Begeisterung!

 

Begleitet wurde der Kinderchor von einigen Jugendlichen unserer Musikschule:

Gesang, Arta Spahiu, Franziska Kummer und Jonas Masalsky

Violine, Mara Vielhaber

Violoncello, Felicitas Pflüger

E-Gitarre, Malte Nesch

E-Bass, David Funke

Schlagzeug, Milan Bömer

Harfe, Celina Derksen

 

Arrangement und Bandleitung, Andreas Bokisch

Projektkoordination, Marcos Kopf

 

Viel Freude beim Hören, Schauen und Mitsingen des Songs „Respekt“!

Probespiel beim Landesjugendsinfonieorchester NRW

Geschafft!

Die beiden jungen Geigerinnen Sonja Keller (15Jahre, Klasse Jin Kim) und Ina Esser (13 Jahre, Klasse Klaus Esser) haben das Probespiel beim Landesjugendsinfonieorchester NRW erfolgreich absolviert und freuen sich nun auf tolle Projekte und Reisen mit diesem Auswahlensemble. Ebenso aufgenommen wurde Hana Esser (15 Jahre, MS Münster), die schon seit mehreren Jahren als Cellistin im Jugendsinfonieorchester des Hochsauerlandkreises mitwirkt.